TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE

“Nach intensiver Suche und mehreren probatorischen Sitzungen bei verschiedenen Therapeuten, habe ich glücklicher Weise Johannes Hepp gefunden. Bei ihm hatte ich vom ersten Moment an das Gefühl, menschlich wie fachlich sehr gut aufgehoben zu sein. Er nimmt sich Zeit, ist unglaublich sympathisch, einfühlsam und interessiert. Man fühlt sich verstanden, vertrauensvoll beraten und achtsam behandelt. 

Ein Therapeut, der das Wesentliche des Themas sehr schnell erfasst, sich selbst in komplexe Zusammenhänge sehr gut hinein versetzen kann und ein sensibles Gespür besitzt, die richtigen Fragen zur angemessenen Zeit zu stellen. Er versteht es sprachgewandt die Dinge auf den Punkt zu bringen, gleichzeitig den Patienten sowohl ernst zu nehmen, wie auch an sensiblen Punkten, unterstützend zur Seite zu stehen. Dank seiner ruhigen, empathischen Art hat man vollstes Vertrauen hier einen Platz für seine Gedanken und Gefühle gefunden zu haben. Ohne zu bewerten oder zu urteilen gibt er oft neue, unerwartete Impulse und Anregungen, überrascht mit neuer Sichtweise, ist weder vorhersehbar noch gewöhnlich wie viele andere Therapeuten. Im Gespräch überzeugt er durch sein umfangreiches analytisches Wissen und langjährige Erfahrung. Vor allem aber schafft er es trotz aller Ernsthaftigkeit und Tiefe immer auch Humor und Leichtigkeit in die Sitzungen zu bringen. Klar, direkt, analytisch und gleichzeitig warm, herzlich und mitfühlend – fachlich wie menschlich nur zu empfehlen. Ein Therapeut, der motiviert, fordert und mich erfolgreich unterstützt meine Ängste zu überwinden, zu dem man jede Woche gerne in die Stunde geht – ohne das Gefühl zu haben sich beim Therapeuten zu befinden – authentisch und professionell. 

Auch der Praxisraum hat eine positive Ausstrahlung, ist stilvoll, individuell und klar gehalten. Man fühlt sich sofort wohl und kann sich hier in entspannter Atmosphäre anvertrauen. Öffentlich nicht optimal zu erreichen, aber mit dem Auto bis jetzt immer einen Parkplatz gefunden."

(Bewertung auf Jameda vom 08.03.2018, einer Patientin)

GRUNDSÄTZLICHES:

Menschen können aufgrund vergangener und aktuell belastender Lebensereignisse und den daraus entstehenden inneren Konflikten seelische und körperliche Symptome entwickeln.

Symptome können sich in Form von Ängsten,  Depression,  Zwängen, Grübeln, Erschöpfung, Sucht,  selbstschädigendem (riskantem) Verhalten, starken Stimmungsschwankungen, Essstörungen, Schmerzen, Schlafstörungen und anderen körperlichen Funktionsstörungen (ohne hinreichende organische Ursache), übermäßigen Reaktionen auf traumatische Erlebnisse, Schaffenskrisen,  Unsicherheit, sexuellen Problemen, wiederkehrenden Beziehungsmustern, bzw. Beziehungskrisen, oder andereren Formen zeigen.

Es ist für jeden Menschen normal, im Verlauf seines Lebens solche Krisen zu erleben. Manchmal jedoch können die erlebten Gefühle und Gedanken die Lebensqualität und Gesundheit so stark beeinträchtigen, dass eine psychotherapeutische Behandlung nötig wird.


SYMPTOME SIND LÖSUNGSVERSUCHE

Ich gehe in meiner Arbeit davon aus, dass die entwickelten Symptome letzten Endes eine sinnvolle Reaktion der Psyche auf bestimmte Ereignisse darstellen. Oft können wir zunächst keinen Sinn in diesen Reaktionen erkennen, die Zusammenhänge bleiben im Unbewussten verborgen. Wir empfinden unsere Symptome dann eher als lästig und überflüssig, versuchen sie zu "bekämpfen", was sie noch verstärkt.

Das Bewusst-Machen von Zusammenhängen und ein tieferes Verständnis können im therapeutischen Gespräch erlangt werden. Auf diesem hilfreichen Weg des Verstehens und der Einsicht in eigene Veränderungsmöglichkeiten werden im Verlauf der Therapie Lösungsprozesse in Gang gesetzt, wodurch seelische Heilung stattfinden kann.

Hierbei ist es als Therapeut wichtig eine gute Balance aus "Fördern und Fordern", aus stützender Annahme des Patienten und liebevoller (auch humorvoller) Konfrontation zu finden, um nicht zu schnell, aber auch nicht zu langsam voranzuschreiten. 

Des Weiteren befinden wir uns in einem System mit Menschen, die uns nahestehen. So gesehen haben Veränderungsprozesse immer auch Auswirkungen auf das Umfeld. Systemisch betrachtet gilt: Bewegt sich jemand in einem System, muss sich das System bewegen, dazu verhalten. In diesem Sinne ringt man immer auch für andere, wenn man sich auf einen therapeutischen Prozess einlässt.


DIE EIGENEN KOMPETENZEN OPTIMAL AKTIVIEREN

Jeder Mensch verfügt über innere Selbstheilungskräfte. Das gilt sowohl für den körperlichen als auch den seelischen Bereich. Eine körperliche Verletzung beispielsweise heilt in der Regel von selbst. Ist die Wunde aber zu groß, muss sie entsprechend medizinisch versorgt werden. Auf solche Weise gestärkt, wird der Körper in die Lage versetzt, die Verletzung zu heilen.

In ähnlicher Weise kann Psychotherapie dabei helfen, die eigenen Ressourcen optimal zu aktivieren und auf den Weg zur Entwicklung seelischer Gesundheit und Lebensfreude führen.

 

Weiterführende Informationen:

www.therapie.de

Weiterführende Links